Bei unseren Demonstrationsbefragungen versuchen wir immer, die verschiedenen Momente zu erwischen. […] In unseren Beobachtungen der Proteste gegen Rechtsextremismus im Juni 2024 konnten wir beispielsweise sehen, dass es vor allem eine Stärkung des Wirs, des demokratischen Wirs derjenigen gibt, die protestieren. Was sie erleben, ist Selbstwirksamkeit. Dieses: Ich kann etwas erreichen und ich bin darin nicht alleine.
– Dr. Nina-Kathrin Wienkoop – Protestforscherin –
Wie wirksam sind eigentlich Proteste?
In dieser Episode dreht sich alles rund um das Thema Protestforschung und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Gegenwart.
Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Helena live im Studio zugeschaltet. Die promovierte Politikwissenschaftlerin ist u.a. Teil des Vorstandes des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung.
Gegründet von einer Gruppe Sozialwissenschaftler*innen, die sich mit Protesten und sozialen Bewegungen befassen, stellt das ipb in seiner Forschung immer wieder einen Bezug zwischen diesen Bewegungen und der Entwicklung von Demokratie(n) her.
In den vergangenen Monaten hat sich Nina daher beispielsweise intensiv mit den »Demonstrationen Gegen Rechts« auseinandergesetzt und berichtet im Gespräch von ihren Erkenntnissen.
- Stärken Demonstrationen Demokratie(n)?
- Wie erforscht man Proteste?
- Wie wirkt der politische Streit innerhalb der Gesellschaft?
Den Weg in dieses besondere Forschungsgebiet fand Nina tatsächlich während ihrer Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg.
- Wie hat Nina ihre wissenschaftliche Stimme gefunden?
- Wie haben sich ihre Forschungen entwickelt?
- Wie schaffen wir es, Zukunftsangst in Zukunftsmut umzuwandeln?
Hört herein und findet es heraus. Entstanden ist ein sehr persönliches Gespräch über den Weg hinein in ein Leben voller neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, die Wahrnehmung von Gesellschaft und ihrer Entwicklung und vor allem den Mut, an die Kraft der eigenen Stimme zu glauben. Also engagiert euch, glaubt an gesellschaftlichen Wandel und lebt Demokratie.
Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner
Dieses Interview fand am 07. Februar 2025 und somit vor den Bundestagswahlen 2025 statt.
STECKBRIEF
Name:
Nina-Kathrin Wienkoop (Dr.)
Studium an der Leuphana:
Promotion: Doctor of Philosophy – PhD, Political Science
Heutiger Beruf:
Protestforscherin
Teil des Vorstands des Instituts für Protest und Bewegungsforschung
Dozentin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg
Beraterin, Speakerin, Autorin (freiberuflich)
Links zur Folge:
- Ninas Lebenslauf: LinkedIn
- Institut für Protest und Bewegungsforschung: Website
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg: Website
- Ohne Demokratie ist alles nichts: Analyse
- DemokraTeam: Demotracker Demonstrationen gegen Rechts
- ZDF Aspekte: Sendung “Dagegen sein!”
- ZDF Aspekte: Sendung “Rechtsruck”
- “Faschismus is back”: Song Jan Böhmermann
- “Future Is Calling”: Sendung Uniradio Lüneburg inkl. Interview Nina Wienkoop
- Nina-Kathrin Wienkoop über die “Letzte Generation”: Interview web.de
- “Was kommt nach den Demos?”: Beitrag Tagesschau
- “Rollt die nächste große Protestwelle an?”: Artikel SPIEGEL
- “Wie viel Protest braucht die Demokratie”: Interview Evangelische Akademie Frankfurt
- “Demonstrationen für die Demokratie”: Podcast HINTERGRUNDGESPRÄCH
- Promotion an der Leuphana: Informationen
- Studieren an der Leuphana: Studienangebot
Kapitelmarken:
00:00 Karriere leupht mit Nina-Kathrin Wienkoop |
01:09 Einstiegsfrage: Befinden |
02:27 Protestforschung |
09:18 Demos gegen Rechts |
15:26 Debattenkultur(en) |
18:45 Politik & Alltag |
24:08 Versöhnung |
27:13 akademischer Weg |
32:31 Zukunftsangst |
37:21 Promotionsstudium |
46:20 Ausblick & Zukunftsmut |
Podcast: Play in new window | Download